
Wenn Sie die Landschaft rund um Freiburg lieben, werden Stil und Großzügigkeit unseres
Hauses Sie ganz bestimmt ansprechen. Das Augustinum Freiburg liegt am südlichen Rand der Stadt im Stadtteil St. Georgen. Mit der Straßenbahn, zu der es nur ein paar Schritte sind, ist die Innenstadt in 15 Minuten erreichbar.
Unser Haus besteht aus mehreren miteinander verbundenen Häusern, die sich um einen kleinen See gruppieren. Aus vielen Naturmaterialien errichtet, fügt sich unsere Anlage harmonisch in die Landschaft ein. Der hauseigene Park geht in die Streuobstwiesen der umgebenden Hänge über, von wo sich ein traumhafter Blick über die Stadt, zum Kaiserstuhl und zum südlichen Schwarzwald bietet. Die sechs Einzelhäuser sind auf zwei Etagen miteinander verbunden und machen Bibliothek, Clubräume, Restaurant und Theatersaal schnell und bequem erreichbar. Die Ladenzeile mit Friseur, Fußpflege und Lebensmittelladen und die Physikalische Therapie sind genauso nur ein paar Schritte von Ihrer Wohnung entfernt wie das hauseigene Schwimmbad, Sauna und der Fitnessbereich.
255 vermietbare Appartements zwischen 1-Zimmer-Appartements mit 30 qm bis hin zur 3-Zimmer-Wohnung mit 90 qm Wohnfläche gibt es im Augustinum Freiburg.
Zu jedem Appartement gehört entweder eine Loggia, ein Balkon oder eine Terrasse mit Blick ins Grüne. Die Badezimmer sind hochwertig ausgestattet. Die praktischen Pantryküchen verfügen über einen Kühlschrank auf Augenhöhe, Kochgelegenheit und Sicherheitsschalter. Individuelle Wünsche bei der Ausstattung des Appartements berücksichtigen wir im Rahmen des Möglichen und beraten Sie gerne. Außerdem gibt es eine Notrufanlage in allen Appartements.
Unser Empfang ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr besetzt. Persönliche Ansprechpartner helfen Ihnen gern bei großen und kleinen Fragen und Anliegen. Handwerker oder hauswirtschaftliche Dienstleistungen können zu angemessenen Preisen direkt im Haus beauftragt werden. Für die Haustechnik steht ein Bereitschaftsdienst zur Verfügung.
Die gesunde, abwechslungsreiche Küche in der Augustinum Residenz Freiburg genügt höchsten Ansprüchen. Jeden Tag besteht mittags die Wahl zwischen verschiedenen, aus hochwertigen Zutaten frisch zubereiteten Menüs. Individuelle Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigen wir dabei gern. Frühstück, Abendessen oder Partyservice für private Feiern können dazu gebucht werden.
Im Augustinum Freiburg gibt es eine Fülle von Angeboten, um geistig und körperlich fit zu bleiben: Schach, Singkreis, Sprachkurse, Gedächtnistraining und vieles mehr. Wer es sportlicher mag, unternimmt Ausflüge mit der Wandergruppe, tanzt, nimmt an einem Sportkurs teil, geht ins hauseigene Fitnessstudio und nutzt unser Schwimmbad mit Sauna.
Ambulante Pflege im Augustinum bedeutet: Wir pflegen Sie in Ihrer eigenen Wohnung. Ihre Privatsphäre und Ihre häuslichen Vorlieben werden individuell berücksichtigt. Bei vielen Anbietern endet die ambulante Pflege, wenn intensivere Betreuung, insbesondere in der Nacht, nötig wird. Im Augustinum bleibt Ihr vertrautes Zuhause erhalten. Wir pflegen die Bewohnerinnen und Bewohner auch dann in ihrer Wohnung, wenn eine 24–Stunden-Pflege mit engmaschigen Kontrollintervallen nötig werden sollte. Selbst bei Pflegegrad 5 werden Sie in Ihrem Appartement durch unseren Pflegedienst fachlich und menschlich bestens betreut.
Im Augustinum haben wir bewusst keine Pflegestation. Wir versorgen unsere Bewohner in jeder Lebenslage in ihrer eigenen Wohnung. Wir im Augustinum Wohnstift sind der festen Überzeugung, dass der Respekt vor Privatsphäre und Individualität maßgeblich zum Erhalt der Lebensqualität beiträgt. Ob kleine Hilfestellungen und Unterstützungen im Alltag oder intensive Versorgung bis hin zur Sterbebegleitung – allein Ihre Bedürfnisse bestimmen Umfang und Intensität unserer Pflegedienst-Leistungen. Auch individuelle Pflege können Sie bei uns nach Ihren Wünschen hinzubuchen.
Augustinum Seniorenresidenz Freiburg
79111 Freiburg im Breisgau
Leider kann der Pflegedienst über pflegedienste.de nicht direkt angefragt werden.
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.